Skip to content

open call​ – szeniale 26

Einreichung möglich bis 15.12.25

Worauf wollen wir noch warten?

Wir wollen es uns nicht leisten, weiter zu warten. Stattdessen müssen wir aktiv werden, müssen Räume schaffen für Begegnung, für Auseinandersetzung, für gemeinsames Erleben. Die Szeniale will und kann ein solcher Raum sein und werden. Ein Labor für gesellschaftliches Miteinander. Ein Ort, an dem wir erproben, wie Zusammenleben gelingen kann. Ein Festival, das nicht nur konsumiert, sondern mitgestaltet wird.

Auch die Szeniale 26 wird Kunstformen wieder zusammenbringen – nicht als isolierte Sparten, sondern als sich gegenseitig befruchtende Ausdrucksformen. Wir wollen keine Grenzen zwischen den Künsten, so wie wir keine Grenzen zwischen Menschen wollen.

Freiheit und Verantwortung, Gleichheit und Vielfalt, Solidarität und Individualität – diese scheinbaren Gegensätze müssen wir in eine produktive Balance bringen. Kunst kann uns dabei helfen, weil sie Widersprüche nicht auflöst, sondern aushält und fruchtbar macht.

Die bildende Kunst

… lehrt uns das genaue Hinsehen. Sie zeigt uns Perspektiven, die wir im Alltag übersehen.
Wenn wir vor einem Kunstwerk stehen, das uns irritiert oder berührt, dann öffnen sich Fenster in unserem Denken. Diese Fenster brauchen wir als Gesellschaft mehr denn je. Denn wo der politische Diskurs in Schlagworten erstarrt, kann Kunst Nuancen sichtbar machen und Komplexität zulassen.

… lädt uns ein, in andere Rollen zu schlüpfen, andere Leben zu leben, andere Perspektiven einzunehmen.
Im Theater, im Tanz, in der Performance erleben wir Empathie – jene Fähigkeit, die in unserer polarisierten Gesellschaft zunehmend verloren zu gehen scheint. Wenn wir mit dem Herzen eines anderen fühlen können, wird es schwerer, in Feindbildern zu denken.

… die Kunst der Worte. In einer Zeit der verkürzten Kommunikation, der Tweets und Kommentarspalten, brauchen wir die Tiefe und Vielschichtigkeit literarischer Texte.
Die Fähigkeit, komplexe Gedanken zu formulieren und zu verstehen, ist eine Grundvoraussetzung für demokratischen Diskurs. Worauf wollen wir noch warten, um diese Fähigkeit wieder zu kultivieren?

… verbindet, wo Worte trennen. Sie spricht eine universelle Sprache, die kulturelle und soziale Grenzen überwinden kann. Wenn Menschen gemeinsam musizieren oder ein Konzert erleben, entsteht eine Gemeinschaft jenseits von Herkunft, Alter oder politischer Überzeugung. In dieser Gemeinschaft liegt ein Potenzial, das wir für unsere Gesellschaft nutzbar machen müssen.

Freundlich und erwartungsvoll aufgerufen, die Bewerbung für ein künstlerisches Projekt zur SZENIALE 26 einzureichen ist, wer der Idee folgt, das Leitmotiv in einen Beitrag zu verwandeln.

Die SZENIALE versteht sich hierbei als Knüpfwerk über lokale Grenzen hinweg, um zu vernetzen, Kooperationen über Städtegrenzen hinweg zu realisieren und Impulse aus dem Raum des Ruhrgebiets (und NRW) zu bündeln und (als) künstlerische Energie einfließen zu lassen

Was wir gern hätten
  • Originalität, Experimentierfreude und klare künstlerische Perspektiven
  • Projekte mit Relevanz, Reife und einem überschaubaren technischen Bedarf
  • Arbeiten, die sich gut in unseren Festivalrahmen integrieren lassen
    (Raumbuchung, Zeitfenster, Publikumserlebnis)
  • Neue Perspektiven, inklusive und barrierearme Umsetzung
  • Sichtbarkeit auf einem etablierten Festival mit regionaler und überregionaler Reichweite
  • Unterstützung bei Produktion, Mentoring und Netzwerkmöglichkeiten
  • Geeignete Spielstätten, Technik- und Festival-Logistik
  • Honorar nach Vereinbarung, ggf. Reisekostenbudget
  • Künstlerische Qualität und Relevanz
  • Umsetzbarkeit im Festivalkontext
  • Vielfalt, Inklusion und gesellschaftliche Relevanz
  • Machbarkeit von Produktion und Logistik

Einreichung möglich ab: 10.10.2025
Frist der Ausschreibung: 15.12.2025

Wichtige Hinweise
Projekte können in verschiedenen Formaten  eingereicht werden.
Wir fördern und fordern Offenheit, Austausch und Zusammenarbeit im Festival. Sämtliche Bewerbungen werden unabhängig von Herkunft, Religion, Alter, Geschlecht, Behinderung oder sexueller Orientierung berücksichtigt.

Wir freuen uns auf inspirierende Ideen und darauf, gemeinsam ein vielfältiges, spannendes Programm zu gestalten. Danke.

BEWERBUNG SZENIALE 26 / Person / Projekt

    Über die endgültige Auswahl aller eingereichten Projekte und Ideen entscheidet ein interdisziplinäres Kuratorium bis ca 14 Tage nach Einreichungsschluss. Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung der Sinnstiftung mit dem Leitmotiv, in Abstimmung mit anderen hierzu vorgelegten Einreichungen sowie in Abwägung zwischen Themenkonsistenz und komplementären Eigenschaften der Beiträge.

    Programmlängen, Aufführungsorte- und Zeiten werden abhängig von den notwendigen Bedingungen und Möglichkeiten in Abstimmung zwischen Kurator*innen, Künstler:innen und der Festivalleitung entschieden. Eine Garantie auf Annahme einer Projektidee gibt es nicht.

    Hinweis zum Datenschutz:

    Ich(Wir) bin(sind) damit einverstanden, dass die Formulardaten zum Zweck der Vorbereitung, Planung und Durchführung der Szeniale 26 gespeichert und verarbeitet werden.
    Die hier übermittelten Daten werden einschließlich der Kontaktdaten gespeichert, um Eure/deine Einreichung bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Eure/deine Einwilligung nicht statt. Über das Formular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Ihr/du uns zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerruft oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    Wichtige Hinweise

    Projekte können in verschiedenen Formaten eingereicht werden. Wir fördern und fordern Offenheit, Austausch und Zusammenarbeit im Festival. Sämtliche Bewerbungen werden unabhängig von Herkunft, Religion, Alter, Geschlecht, Behinderung oder sexueller Orientierung berücksichtigt.

    Bewerbungsfrist: 15.12.2025

    Kontaktadresse: info@szeniale.ruhr

    Wir freuen uns auf inspirierende Ideen und darauf, gemeinsam ein spannendes Programm zu gestalten. Danke.